Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Christoph Wolff: Clavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach
79,00 € *
Inhalt: 1
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit Inland ca. 3-5 Werktage
- Artikel-Nr.: 00003017
- Marke: Divers
Bibliophile Urtextausgabe Sämtliche Stücke von 1722 und 1725 in einem einzigen Band... mehr
Produktinformationen »Christoph Wolff: Clavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach«
Bibliophile Urtextausgabe
Sämtliche Stücke von 1722 und 1725 in einem einzigen Band
Herausgegeben von Christoph Wolff, basierend auf dem neuesten Stand der Bach-Forschung
Aus der Bachschen Familie sind insgesamt drei Clavier-Büchlein überliefert. Das erste von 1720 hatte Johann Sebastian Bach für seinen ältesten Sohn bestimmt, die beiden anderen von 1722 und 1725 waren seiner zweiten Ehefrau Anna Magdalena gewidmet. Im Vergleich zum Album-Charakter der Clavier-Büchlein für Anna Magdalena handelt es sich bei dem für Friedemann angelegten Bändchen um ein pädagogisches Arbeitsbuch. Der von Bachs Hand stammende Titel „Clavier-Büchlein vor Wilhelm Friedemann Bach“ (Abb. 2, S. X) enthält mit der Angabe „angefangen Cöthen den 22. Januarii A[nn]o. 1720“ auch ein Datum, das auf den Tag genau zwei Monate nach dem 9. Geburtstag des am 22. November 1710 in Weimar geborenen Sohnes fällt.
Bis heute hat sich die Handschrift wesentlich in dem Zustand erhalten, in dem es Friedemann Bach noch zu Lebzeiten seinem Schüler und entfernten Verwandten Johann Christian Bach schenkte. Doch fehlten bereits damals die letzten beiden Blätter der Handschrift sowie einige Anschluss- bzw. Einlageblätter, deren Inhalt in der vorliegenden Ausgabe nach Möglichkeit ergänzt wird.
Weiterführende Links zu »Christoph Wolff: Clavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach«
Zuletzt angesehen