00003020

Peter Wollny (Hrsg.): Bach-Jahrbuch 2020

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.

15,00 € *
Inhalt: 1

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

  • 00003020
  • Divers
Das Bach-Jahrbuch erscheint seit 1904 als wichtigste Veröffentlichung der Neuen Bachgesellschaft... mehr
Produktinformationen »Peter Wollny (Hrsg.): Bach-Jahrbuch 2020«

Das Bach-Jahrbuch erscheint seit 1904 als wichtigste Veröffentlichung der Neuen Bachgesellschaft und stellt das älteste wissenschaftliche Periodikum dar, das einem einzelnen Musiker gewidmet ist. Es gilt weltweit als die angesehenste Publikation der internationalen Bach-Forschung und bietet Jahr für Jahr Beiträge namhafter Wissenschaftler über neu Entdecktes und neu Gewertetes zu Leben und Werk von Johann Sebastian Bach und anderen Mitgliedern seiner Familie.
106. Jahrgang 2020

INHALT
Friedhelm Krummacher (Kiel), Luther – Josquin – Bach. Über Luthers Musikbegriff und Bachs Kirchenmusik.

Hans-Joachim Schulze (Leipzig), Bachs Privatschüler – Eine Nachlese.

Peter Wollny (Leipzig), Überlegungen zu einigen Köthener Vokalwerken J. S. Bachs.

Joachim Säckl (Naumburg) und Henrike Rucker (Leipzig), Höfische Festmusiken. Bachs »Jagdkantate« und »Schäferkantate« im Lichte der Weißenfelser Fürstengeburtstage von 1713 und 1725.

Pieter Dirksen (Culemborg, NL), Auf den Spuren von Johann Sebastian Bachs Flötenkonzerten.

Ernst Koch (Leipzig), »… alle wege steiff und vehst darüber halten«. Zum theologischen Hintergrund des letzten Satzes von BWV 68.

Reiner Marquard (Freiburg/Br.), Die Mündlichkeit der Predigt und die Rede von der ‚streitenden Kirche‘ in Johann Sebastian Bachs Kantate »Ein feste Burg ist unser Gott« (BWV 80). Eine theologische Kritik an der Dichtung.

Thomas Daniel (Köln), Carl Philipp Emanuel Bachs Choralsätze aus der Sammlung der Sing-Akademie zu Berlin und ihre Auswirkungen auf die Bewertung der Choraldrucke von Birnstiel und Breitkopf.

Albrecht Lobenstein (Erfurt), Michael Bach (1687–1772) aus Mechterstädt. Organologische und genealogische Spuren.

Weitere Beiträge
Lynn Edwards Butler (Vancouver, B.C., Kanada), J. S. Bach in Altenburg: Ein bisher unbeachtetes Dokument.

Bernd Koska (Leipzig), Die Bach-Thomaner Carl August Folger und Johann Gottfried Schönemann in Landsberg.

Gregory Butler (Vancouver, B.C., Kanada), Beobachtungen am Eingangschor von Bachs Kantate »Halt im Gedächtnis Jesum Christ« BWV 67.

Klaus Hofmann (Göttingen), Die Frühfassung der Matthäus-Passion – ohne Blockflöten?

Moira Leanne Hill (Northfield/Minnesota), Neuerkenntnisse zu zwei Hamburger Kopisten Carl Philipp Emanuel Bachs.

Tomasz Górny (Warszawa), Schrieb Johann Kuhnau einen dritten Teil der Neuen Clavier Übung?

Tatjana Schabalina (Sankt Petersburg), Zur Aufführung des Oratoriums »Isaac, ein Vorbild des Erlösers« in der Leipziger Thomaskirche im Jahr 1754.

Besprechungen
Andrew Talle (Evanston/Illinois), Wer war Anna Magdalena Bach?

(1) Martin Jarvis, Did Johann Sebastian Bach Write the Six Cello Suites?, Ph.D. Diss.,Charles Darwin University, Darwin/Australien, 2007, 430 Seiten.

(2) Martin Jarvis, Written by Mrs. Bach: The Amazing Discovery that Shocked the Musical World, Sydney/Australien: ABC Books, 2011, 280 Seiten.

(3) David Yearsley, Sex, Death, and Minuets: Anna Magdalena Bach and Her Musical Notebooks, Chicago: University of Chicago Press, 2019, 336 Seiten.

(4) Eberhard Spree, Die verwitwete Frau Capellmeisterin Bach. Studie über die Verteilung des Nachlasses von Johann Sebastian Bach, Altenburg: Kamprad Verlag, 2019, 308 Seiten.

Weiterführende Links zu »Peter Wollny (Hrsg.): Bach-Jahrbuch 2020«
00005171 Grußkartenbox J. S. Bach
Inhalt 1
9,95 € *
00006343_V.1 Damen-T-Shirt I LOVE BACH
Inhalt 1
23,90 € *
00005135 2 DVDs #BachBeatsCorona
Inhalt 1
59,90 € *
00005027 Martin Luther: Tischreden
Inhalt 1
14,00 € *
00006096_V.11 Button QUATTRO VOCI
Inhalt 1
2,20 € *
Zuletzt angesehen

Zahlungsmethoden

Paypal Logo Mastercard Logo American Express Logo VISA Logo

Versand

DHL Logo