Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Henrike Rucker: Von Schütz zu Bach
14,90 € *
Inhalt: 1
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit Inland ca. 3-5 Werktage
- Artikel-Nr.: 00041429
- Marke: Divers
Die Meisterwerke von Heinrich Schütz (1585 – 1672) und Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)... mehr
Produktinformationen »Henrike Rucker: Von Schütz zu Bach«
Die Meisterwerke von Heinrich Schütz (1585 – 1672) und Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) gelten Musikliebhabern weltweit als Inbegriff lutherischer Kirchenmusik.
Hundert Jahre vor Bach geboren, schuf Heinrich Schütz ergreifende Kompositionen unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648). Sein Lebensweg führte den Dresdner Hofkapellmeister bis nach Dänemark und Italien. Die bahnbrechenden musikalischen Entwicklungen Oberitaliens übertrug Schütz auf Texte der Lutherbibel und bewirkte somit eine tiefgreifende Erneuerung der Musik im deutschsprachigen Raum. Von den Zeitgenossen wurde Schütz parens nostrae musicae modernae – Vater unserer modernen Musik – genannt. Mit seinem Wirken prägte er das Schaffen mehrerer Komponistengenerationen.
Großen Einfluss übte Schütz auf die Musik der Leipziger Thomaskantoren aus. Sie zählten zu den führen- den Komponisten ihrer Zeit, trugen maßgeblich zur Entwicklung der Kirchenkantate bei und legten so die Grundlagen für das faszinierende Kantatenwerk von Jo- hann Sebastian Bach, dessen überwältigende Kompositionskunst fest im fruchtbaren musikalischen Boden des 17. Jahrhunderts wurzelt. Als Thomaskantor führte Bach ausgewählte Stücke seiner Amtsvorgänger auf. Was wusste er über Heinrich Schütz und dessen Wer-ke?
Die Ausstellung aus Anlass des 350. Todestages von Heinrich Schütz führt tief in die musikalischen Welten der Leipziger Thomaskantoren von Sethus Calvisius bis Johann Kuhnau und spürt den vielfältigen Verbindungslinien von Schütz zu Bach nach.
Weiterführende Links zu »Henrike Rucker: Von Schütz zu Bach«
Zuletzt angesehen